Jōmon-Zeit - definitie. Wat is Jōmon-Zeit
DICLIB.COM
AI-gebaseerde taaltools
Voer een woord of zin in in een taal naar keuze 👆
Taal:     

Vertaling en analyse van woorden door kunstmatige intelligentie

Op deze pagina kunt u een gedetailleerde analyse krijgen van een woord of zin, geproduceerd met behulp van de beste kunstmatige intelligentietechnologie tot nu toe:

  • hoe het woord wordt gebruikt
  • gebruiksfrequentie
  • het wordt vaker gebruikt in mondelinge of schriftelijke toespraken
  • opties voor woordvertaling
  • Gebruiksvoorbeelden (meerdere zinnen met vertaling)
  • etymologie

Wat (wie) is Jōmon-Zeit - definitie


Jōmon-Zeit         
Die Jōmon-Zeit (jap. , jōmon jidai) oder Jōmon-Kultur (, jōmon bunka) bezeichnet eine von 14.000 bis 300 v. Chr. andauernde Phase in der Vorgeschichte Japans. Die Bezeichnung geht auf den Zoologen Edward Sylvester Morse (1838–1925) zurück, der 1877 die Køkkenmøddinger in Ōmori in Japan untersuchte. Er bezeichnete die Muster auf der Keramik des Køkkenmøddinger als cord marks und damit analog zum deutschen Begriff Schnurkeramik.Makoto Sahara: Zur Chronologie und Periodisierung der japanischen Archäologie und Geschichte. In: Zeit der Morgenröte. Band 2, S. 19. Funde aus Keramik gaben der Epoche ihren Namen. Jōmon () bedeutet im Japanischen Schnurmuster. Die Besonderheit dieser Keramik besteht in ihrer ausgesprochen kreativen Gestaltung. Mit unterschiedlich dicken Schnüren wurden Rillen in den roten Ton gepresst, sodass bestimmte Muster entstanden. Typisch waren flammenartige Spiralmuster. Die Keramik wurde im Vergleich zur Yayoi-Zeit mit relativ niedrigen Temperaturen gebrannt.